Die Pilling-Beständigkeit, die Reißfestigkeit und die Abriebfestigkeit von Gewirken sind Schlüsselindikatoren für die Bewertung ihrer Haltbarkeit und des Erhalts der Optik.
Die spezifischen Bedeutungen und Unterschiede sind wie folgt:
1. Pilling-Resistenz
Definition:Die Fähigkeit eines Gewebes, dem Lösen von Faserenden und der Bildung kleiner Kugeln aufgrund von Reibung zu widerstehen. Herkömmliches Pilling bezieht sich darauf, ob das Gewebe nach dem Schleifen von 600 Umdrehungen Pilling aufweist.
Prüfnormen:
ISO 12945-2:Simuliert die Reibung zwischen menschlicher Haut und Kleidung und bewertet sie durch Beobachtung des Pilling-Niveaus (z. B. 1 bis 5, 1 ist der schlechteste).
AATCC 135:Verwenden Sie eine Martindale-Reibungsmaschine, um mit Standard-Schleifmitteln (z. B. Schleifpapier) zu reiben, um den Grad des Pillings zu quantifizieren.
Einflussfaktoren: Faserlänge (lange Fasern sind weniger anfällig für Pilling), Garndrehung (hohe Drehung reduziert die Faserlockerung) und Veredelungsprozess (z. B. Anti-Pilling-Behandlung).
1-1 Anti-Pilling-Test
2. Widerstand gegen Haken
Definition:Die Fähigkeit eines Gewebes, sich nicht an scharfen Gegenständen (wie Haken, Ästen) zu verhaken und Fasern herauszuziehen, um Fadenenden oder Löcher zu bilden. Beim herkömmlichen Hängenbleiben wird geprüft, ob das Stoffgarn nach dem Reiben mit einem Nagelhammer herausgepickt wird.
Prüfnorm:
ISO 13938-1:Verwenden Sie einen Metallhaken, um den Stoff mit einem bestimmten Druck und Winkel zu zerkratzen, um den Hakengrad zu bewerten (z. B. 1 bis 5, 1 ist der schwerwiegendste).
AATCC 22:Simulieren Sie die Reibungsszene beim tatsächlichen Verschleiß, beobachten Sie den Snaging-Bereich und den Faserschaden.
Einflussfaktoren: Faserfestigkeit und -elastizität (hochfeste Fasern sind nicht leicht zu brechen), Gewebedichte (enge Struktur verringert das Risiko des Hängenbleibens), Oberflächenbehandlung (z. B. glatte Beschichtung kann das Hängenbleiben reduzieren).
2-1 Anti-Snagging-Test
3. Verschleißfestigkeit
Definition:Die Fähigkeit eines Gewebes, Verschleiß und Beschädigungen nach langfristiger Reibung oder Druck zu widerstehen. Herkömmliche Verschleißfestigkeit gibt an, ob das Gewebe nach 10.000 Umdrehungen Schleifen beschädigt ist.
Prüfnorm:
ISO 12947-2:Martindale-Reibungstest, simulieren Sie das Waschen, Tragen und andere Szenen durch verschiedene Schleifmittel (z. B. Schmirgelleinen, Gummi) und messen Sie den Verschleiß (z. B. Gewichtsverlust oder Dickenänderung).
ASTM D4158:Bewerten Sie die Haltbarkeit von Stoffen unter Biegung und Reibung.
Einflussfaktoren:Fasertyp (Nylon und Polyester sind verschleißfester als Baumwolle und Wolle), Gewebestruktur (komplexe Strukturen wie Doppelschicht und Jacquard sind verschleißfester), Nahttechnologie (verstärkte Nähte reduzieren Verschleißstellen).
3-1 Verschleißtest
Tabelle der Unterschiede zwischen den drei
Charaktereigenschaften | Anti-Pilling | Anti-Hängenbleiben | Abriebfestigkeit |
Formular "Versagen" | Die Faserenden lösen sich zu kleinen Kugeln | Die Fasern werden eingehakt, um Fadenköpfe/Löcher zu bilden | Faserbruch, Gewebebeschädigung |
Prüfwerkzeuge | Reibplatte/Schleifpapier | Haken Haken | Martindale-Reibungsmaschine |
Wichtige Szenarien | Wiederholte Reibung während des täglichen Gebrauchs | Kontakt mit scharfen Gegenständen | Langfristiger Gebrauch oder hochintensives Training |
Richtung der Verbesserung | Faserlänge, Zwirnung, Anti-Pilling-Mittel | Faserfestigkeit, Oberflächenglätte | Fasertyp, Webdichte |
Zusammenfassung
Anti-Pilling & Anti-Snagging:Beide zielen auf Faserschäden ab, aber das Pilling konzentriert sich auf "lose kleine Kugeln" und das Snagging auf "Fasern, die herausgezogen werden".
Verschleißfestigkeit:ein breiteres Maß für die Gesamthaltbarkeit, das strukturelle Schäden und Funktionsstörungen abdeckt.
Anwendungsszenarien:Sportbekleidung muss sowohl die Verschleißfestigkeit als auch den Schutz vor Hängenbleiben berücksichtigen. Heimtextilien achten mehr auf Anti-Pilling; Arbeitskleidung erfordert eine hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit.